FACHSCHULE FÜR MASCHINENTECHNIK
Die Technikerschule für Industrieprofis
Im Mittelpunkt stehen ingenieurtechnische Grundlagen des Maschinenbaus, mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse sowie wirtschaftliche Kompetenzen. Damit werden Absolvent:innen auf Aufgaben in Konstruktion, Produktion und Qualitätssicherung vorbereitet.
Die Ausbildung befähigt Staatlich geprüfte Techniker:innen, technische und betriebswirtschaftliche Problemstellungen selbstständig zu erfassen, zu analysieren, zu strukturieren und weiterzuentwickeln. Sie übernehmen planerische Aufgaben, treffen eigenverantwortliche Entscheidungen und wirken auch in Bereichen mit, die sonst Ingenieur:innen vorbehalten sind.
Die beruflichen Perspektiven reichen von verantwortungsvollen Positionen in Wirtschaft und öffentlichem Dienst bis zur Selbstständigkeit. Neben Fachwissen werden Teamarbeit, Mitarbeiterführung und Motivation geschult. Dank ihrer Fremdsprachenkenntnisse sind die Absolvent:innen zudem für Aufgaben mit internationalem Bezug qualifiziert.
Zur Abschlussprüfung gehört eine eigenständig erarbeitete Technikerarbeit mit praxisnaher betrieblicher Aufgabenstellung. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Absolvent:innen den Titel Staatlich geprüfte:r Techniker:in sowie den Bachelor Professional in Technik, der vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten eröffnet und zum Studium an Hochschulen in Baden-Württemberg berechtigt.
Zur AnmeldungZugangsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand
- Berufsschulabschluss oder gleichwertiger Nachweis
- Abschluss in einem einschlägigen Ausbildungsberuf mit anschließender Berufstätigkeit
a) mind. 1,5 Jahre bei Regelausbildungsdauer 3,5 Jahre
b) mind. 2 Jahre bei Regelausbildungsdauer ≥ 3 Jahre sowie bei technischen Assistent:innen
c) mind. 3 Jahre bei Regelausbildungsdauer 2 Jahre
d) mind. 1 Jahr bei Fachhochschulreife oder Hochschulreife
oder: einschlägige, förderliche Berufstätigkeit von 7 Jahren, ggf. anrechenbar durch Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule oder eines Berufskollegs
Zusätzlich: Bei nicht-deutscher Muttersprache ausreichende Deutschkenntnisse für den Besuch der Fachschule.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach Anzahl der Gesellenjahre und der Note des Berufsschulabschlusszeugnisses.
Die Anmeldung erfolgt online. Anmeldeschluss ist der 1. März des Jahres für die im September beginnende Fachschule. Zur Vereinfachung genügt bei der Anmeldung der Upload des Abschlusszeugnisses der allgemeinbildenden Schule, der Berufsschule sowie des Facharbeiter- bzw. Gesellenbriefs sowie die fristgerechte Abgabe des unterschriebenen Anmeldeformulars im Sekretariat.
Mit der Schulplatzannahme muss der Schüler das Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule, der Berufsschule sowie den Facharbeiter- bzw. Gesellenbrief in beglaubigter Form bis spätestens Mitte April im Sekretariat vorlegen. Andernfalls verfällt die Zusage!
Dauer, Inhalt und Abschluss der Ausbildung
Die Fachschule für Technik dauert 2 Jahre (1. Jahr Grundstufe und 2. Jahr Fachstufe) und beginnt jeweils zum Schuljahresbeginn im September und endet nach Abschluss aller Prüfungen mit der Zeugnisübergabe im Juli des zweiten Schuljahres.
Das erste Schulhalbjahr gilt als Probezeit. Für das Bestehen der Probezeit gelten die gleichen Bedingungen wie für die Versetzung in die Fachstufe.
Inhalt
Die Ausbildung orientiert sich an der aktuell gültigen Techniker-Verordnung in Baden-Württemberg. Die Stundentafel ist dort einsehbar.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Konstruktion, der an der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule einen zentralen Bestandteil der Weiterbildung darstellt.
Unterrichtet werden unter anderem folgende Fächer:
- Betriebliche Kommunikation
- Berufsbezogenes Englisch
- Betriebswirtschaftslehre
- Technische Mathematik
- Informationstechnik
- Technische Physik
- Qualitätsmanagement
- Technische Kommunikation
- Fertigungstechnik
- Konstruktion
- Automatisierungstechnik
- Produktionsmanagement
- Technikerarbeit
- Zusatzqualifikation AEVO-Ausbildung: Die Vorbereitung und Durchführung der Ausbildereigungsprüfung wird bei Erreichen des Quorums als begleitender Zusatzunterricht angeboten (mit Zusatzkosten).
Die Fächer der schriftlichen Prüfung sind Betriebliche Kommunikation, Berufsbezogenes Englisch, Fertigungstechnik, Konstruktion und Produktionsmanagement.
Abschluss
Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Absolvent:innen das Zeugnis zum Führen des Titels Staatlich geprüfte Technikerin bzw. Staatlich geprüfter Techniker sowie den Titel Bachelor Professional in Technik
Mit dem Abschluss zum Staatlich geprüfte Technikerin bzw. Staatlich geprüfter Techniker wird gleichzeitig die Fachhochschulreife erlangt.
Kosten und benötigtes Material
Fachbücher und sonstiges Lernmaterial werden erst nach Schulbeginn von der entsprechenden Lehrkraft festgelegt.
Für den Schulalltag wird ein modernes, leistungsfähiges Tablet vorausgesetzt.
Für den außerschulischen, professionellen Einsatz von Autodesk Inventor oder vergleichbaren CAD-Programmen – beispielsweise im Rahmen Ihrer Technikerarbeit – empfiehlt sich die Anschaffung eines leistungsstarken Laptops. Eine entsprechend ausgestattete Hardware gewährleistet ein reibungsloses Arbeiten mit komplexen 3D-Modellen, umfangreichen Baugruppen und aufwendigen Rendering-Prozessen. Im regulären Schulbetrieb stehen Ihnen leistungsfähige Desktop-Rechner in den Fachräumen zur Verfügung, auf die – abhängig von der Stundenplanung – bei Bedarf auch außerhalb des Unterrichts zurückgegriffen werden kann.
Empfohlene Spezifikationen:
Komponente | Empfehlung |
Betriebssystem | Windows 11 Pro 64-Bit |
Prozessor (CPU) | Intel Core i7 / i9 oder AMD Ryzen 7 / 9 (mind. 6 Kerne, besser 8+) |
Arbeitsspeicher (RAM) | 32 GB oder mehr (für kleinere Projekte sind 16 GB das Minimum) |
Grafikkarte (GPU) | NVIDIA RTX A2000 / A3000 / A4000 oder RTX 3060 / 4070 mit 6–8 GB VRAM |
Massenspeicher | 1 TB NVMe SSD (für schnelle Ladezeiten und Projektdateien) |
Display | 15–17 Zoll, Full HD oder besser, IPS-Panel, idealerweise 100 % sRGB |
Kühlungssystem | Leistungsfähige Kühlung – besonders bei mobilen Workstation-Modellen |
ISV-Zertifizierung | Empfohlen: zertifizierte Hardware für Autodesk-Anwendungen |
Fachbücher und sonstiges Lernmaterial werden erst nach Schulbeginn von der entsprechenden Lehrkraft festgelegt.
Wichtige Informationen zum Schulbeginn nach der Schulplatzannahme
Bitte reichen Sie Ihr Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule, der Berufsschule sowie den Facharbeiter- bzw. Gesellenbrief in beglaubigter Form bis spätestens Mitte April im Sekretariat ein. Andernfalls verfällt die Zusage.
Ihre Klassenbezeichnung lautet: FTM1
Klassenlehrer: Herr Abendschein michael.abendschein@rfgs.de
Stellv. Klassenlehrerin: Frau Schalt beate.schalt@rfgs.de
Schulbeginn ist am Montag, 14.09.2026, um 8.30 Uhr, im Raum 508
Um einen ersten Eindruck zu gewinnen und Ihnen die Gelegenheit zu bieten mit den Fachlehrern zu sprechen wird im Juli ein Informationsabend stattfinden. Den genauen Termin teilen wir Ihnen zu gegebener Zeit per E-Mail mit.
Um zu vermeiden, dass ein begründbarer Anspruch auf Arbeitslosengeld durch den Besuch des Vollzeit-Technikerkurses verfällt, sollten Sie sich rechtzeitig vor Schulbeginn bei der zuständigen Agentur für Arbeit über die Voraussetzungen für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld nach Beendigung des Technikerkurses eingehend informieren.
Bitte beantragen Sie BAföG frühzeitig (auch wenn Sie das Formblatt B noch nicht beifügen können), da die Bearbeitungszeit recht lange dauern kann. Die voraussichtliche Gesamtstundenzahl beträgt ca. 2.140 Stunden (ca. 1.300 Stunden 1. Schuljahr; ca. 840 Stunden 2. Schuljahr). Dies muss bei der Beantragung ergänzt werden.
Das für die Beantragung von BAföG geforderte Formblatt B erhalten Sie von mir am 1. Schultag zusammen mit der Schulbescheinigung. Zuvor darf weder das Formblatt B noch die Schulbescheinigung ausgehändigt werden.
Der 1. Schultag wird der 14.09.2026 sein. Der letzte planmäßige Unterrichtstag wird erst zu Beginn des zweiten Schuljahres ca. Ende September 2027 festgelegt. I.d.R. ist der letzte Schultag im Mai 2028. Danach finden noch die Prüfungen sowie die Vorstellung der Technikerarbeit statt. Zeugnisdatum ist dann i.d.R. im Juli 2028. Bitte teilen Sie mir mit der Schulplatzannahme mit, ob Sie beabsichtigen BAföG zu beantragen. Ich sende Ihnen dann das ebenfalls benötigte Formblatt Z zu.
Die Rechnung für das Schulgeld in Höhe von 700,00 Euro erhalten Sie Anfang Oktober per E-Mail. Hier finden sie die zugrundeliegende Schulgeldsatzung.
Sollte Ihr Betrieb das Schuldgeld übernehmen, senden Sie uns die ergänzte und unterschriebene Erklärung Schulgeld bis 31. August zurück.
Bitte beachten Sie auch die Informationen zu den Kosten und dem benötigten Material.
Den Schülerausweis und die Schulbescheinigung erhalten Sie in der 1. Schulwoche.
Bitte versäumen Sie nicht, uns umgehend bei Veränderungen Ihrer Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail) zu informieren.
Hier finden Sie weitere Informationen zu:
- Fahrkarte und dem Zuschuss der Stadt Freiburg
- Krankmeldung
- Schulkalender mit Ferienzeiten und Terminen
- Schul- und Hausordnung
- Verhalten im Brandfall
- Informationen zum Infektionsschutz
Sekretariat
Anmeldung/Information
Anmeldeschluss für den nächsten Lehrgang (September 2026) ist der 1. März 2026.Wichtiger Hinweis: Sollten Sie nicht bis zum letzten Tag vor Beginn der Fachschulausbildung einer versicherungspflichtigen Tätigkeit nachgehen, vergessen Sie nicht, sich bei der Arbeitsagentur arbeitslos zu melden und Arbeitslosengeld (ALG I) zu beantragen. Ansonsten entfällt Ihr Anspruch auf ALG I im Fall, dass Sie nach Ende der zweijährigen Ausbildung arbeitslos werden.
Spezifische Fragen zur Technikerschule beantwortet Ihnen gerne auch der Leiter unserer Fachschule für Maschinentechnik, Tim Zaunstöck tim.zaunstoeck@rfgs.de
Sekretariat

08:00 Uhr - 12:00 Uhr Mittwoch: 13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Tel.: 0761/201-7947
brenner.rfgsvn@freiburger-schulen.bwl.de